Die Gaumenfreuden Løkkens
Es gibt Unterstützung für die unmittelbare Umwelt und das kann man in den vielen Restaurants der Stadt sehen und verkosten. Hier bemüht man sich qualitativ hochwertige und saisonale Zutaten und Produkte von Landwirten, Metzgern, Fischern und Molkereien in der Nähe zu verwenden. Zum Beispiel hat man einen Verband einer Handvoll Gastronomen und Lebensmittelhandwerker, die sich leidenschaftlich dafür interessieren, kulinarische Erlebnisse zu entwickeln, die lokal verwurzelt sind.
So werden die Surfer und andere Leute am Strand von kleinen Speisewagen aus bedient, in denen Fisch- und Schalentier-Delikatessen über die Theke gereicht werden. Die Fischfrikadellen werden in einem örtlichen Jugendzentrum zubereitet, und der Dorsch wird von den Nachbarn am Strand, nämlich den Fischern der örtlichen Kutter, gefangen.
Den Fang des Tages und andere lokale Produkte kann man auch auf den Speisekarten in den Restaurants auf dem Marktplatz der Stadt finden. Ein ehemaliger Seehandelshof und ein Café mit Platz in der Sonne gehören zu den Lieblingsplätzen, wenn beispielsweise traditionelle Gerichte mit dänischen und französischen Einflüssen in historischem Ambiente serviert werden. Hier ist ein Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Hier ist von früh bis spät geöffnet, und man kann Speisen mit handgepulten Krabben und ein dunkles Bier aus der örtlichen Brauerei genießen.
Die Biere werden nach eigenen Rezepten und sehr alten Handwerkstraditionen in der Nähe des Marktes gebraut. Die Braumeister sind an dem Prozess beteiligt, von der Auswahl der besten Malz- und Hopfensorten bis hin zum Maischen, Kräuterkochen, Gären, Brauen und Abfüllen. In den Räumen kann man die Auswahl probieren, und wenn Sie lange genug sitzen und die Spezialbiere probieren, haben Sie gute Chancen, den speziellen Dialekt zu lernen.
In Løkken ist es einfach, die Lust auf Süßes mit den bekannten, bunten Bonbons zu befriedigen. Während des ganzen Jahres kann man sich in der Stadt aus der Nähe ansehen, wie die handgemachten Bonbons hergestellt werden. Die Bonbons werden unter offenem Feuer gekocht und die Bonbonmasse an Haken gezogen, um die Bonbons luftiger und poröser zu machen. Man kann auch italienisches Eis probieren, das täglich mit Bio-Früchten frisch zubereitet wird, und wann immer möglich mit Zutaten aus der Region, wie Rohmilch aus der lokalen Molkerei. Die Geschmacksvarianten hängen von der Jahreszeit ab und wenn man Glück hat, kann man Rhabarber, Apfel, Erdbeere, Hagebutte, Holunderblüten, Haselnuss, Minze oder Rum und Rosinen bekommen.