
Historisches Bogenschießen im Kloster Børglum
Folgen Sie den Spuren der Bogenschützen und erleben Sie ein Wochenende voller Feuer, Eisen und beeindruckender Handwerkskunst im Kloster Børglum.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und erleben Sie die spannende Welt des historischen Bogenschießens! Der Tag bietet Bogenschießvorführungen und Langstreckenschießen, und Sie haben auch die Möglichkeit, sich selbst im Bogenschießen zu versuchen.
Bogenschießen ist eine Sportart und Fertigkeit, bei der mit einem Bogen Pfeile auf ein Ziel geschossen werden. Es hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, wo es hauptsächlich für die Jagd und Kriegsführung verwendet wurde. Es gibt verschiedene Arten des Bogenschießens. Es gibt das Wettkampfbogenschießen, bei dem die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen und auf unterschiedlichen Distanzen gegeneinander antreten und für das es oft einheitliche Regeln gibt. Beim traditionellen Bogenschießen liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung traditioneller Bögen und Techniken ohne moderne Hilfsmittel. Schließlich umfasst das Bogenschießen in der Natur häufig das 3D-Tierschießen, bei dem die Bogenschützen auf realistische Tiermodelle in einer natürlichen Umgebung schießen müssen.
An diesem speziellen Wochenende können Sie die Bogenschützen von YDALIR in Aktion erleben. Ihre Darbietungen verbinden Präzision und Geschwindigkeit mit Geschichten über den Bogen als Waffe und Jagdwerkzeug im Laufe der Geschichte. Wer sich im Bogenschießen versuchen möchte, hat dazu zahlreiche Möglichkeiten – das ist für alle Gäste des Klosters kostenlos.
Einer der Höhepunkte des Wochenendes ist das Treffen mit einem echten Bogenmacher, der zeigt, wie mittelalterliche Bögen mit traditionellen Techniken hergestellt wurden. Hier können Sie das faszinierende Handwerk aus nächster Nähe erleben und Einblicke in die Rolle des Bogens in der Vergangenheit gewinnen.
Darüber hinaus können Sie dem mittelalterlichen Schmied bei der Arbeit zusehen – ein sinnliches und kraftvolles Erlebnis, bei dem die Funken fliegen und die Vergangenheit in der Hitze des Eisens förmlich spürbar wird.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene, an Geschichtsinteressierte und alle, die gutes Handwerk und lebendige Vermittlung lieben. Egal ob Sie neu in der Welt des Mittelalters sind oder bereits Erfahrungen haben, es erwartet Sie ein Erlebnis, das Neugier und Spannung weckt.
Programm:
Samstag, 28.06.
- 10:00–10:30 Uhr: Historisches Bogenschießcamp und Präsentation
- 10.30–11.00 Uhr: YDALIR-Vorführung
- 11:00–12:00 Uhr: geöffnete Bogenschießanlage mit Einweisung und Bogenschießen für Klostergäste (kostenlos)
- 12:00–13:00 Uhr: Mittagspause im Camp
- 13.00–13.30 Uhr: Historisches Lager und Verbreitung
- 13.30–14.00 Uhr: YDALIR-Vorführung
- 14:00–15:00 Uhr: Clout-Schießen (Langbogenschießen auf einer 137-Meter-Bahn)
- 15:00–16:00 Uhr: geöffnete Bogenschießanlage mit Einweisung und Bogenschießen
- 16:00–17:00 Uhr: Historisches Bogenschießcamp und Präsentation
Sonntag, 29.06.
- 10:00–10:30 Uhr: Historisches Bogenschießcamp und Präsentation
- 10.30–11.00 Uhr: YDALIR-Vorführung
- 11:00–12:00 Uhr: geöffnete Bogenschießanlage mit Einweisung und Bogenschießen (kostenlos)
- 12:00–13:00 Uhr: Mittagspause im Camp
- 13.00–13.30 Uhr: Historisches Bogenschießcamp und Präsentation
- 13.30–14.00 Uhr: YDALIR-Vorführung
- 14:00–15:00 Uhr: Clout-Schießen (Langbogenschießen auf einer 137-Meter-Bahn)
- 15:00–16:00 Uhr: geöffnete Bogenschießanlage mit Einweisung und Bogenschießen